top of page

Vorbereitungen auf einen Blick:

Unsere Vorbereitungen auf das Reisen haben wir (für diejenigen von euch, welche auch mit dem Gedanken spielen mal etwas länger auszufliegen) zusammengefasst...

Wohnung

Eines vorweg, wenn es eine perfekte Wohnung für uns geben würde, dann wäre es die jetzige gewesen. Dementsprechend fiel uns die Entscheidung, unsere kleine Oase im Bucheggberg aufzugeben, schwer.

Jedoch war es die einzig logische Konsequenz, wenn man länger als ein paar Wochen verreist und vielleicht gar nicht unbedingt die Absicht hat zurückzukommen... 

​

Also haben wir unsere Wohnung gekündigt, geräumt und sind, bis zur endgültigen Abreise, bei meiner Familie im Zürcher Oberland untergekommen.

Wohnung

Jobs

Da wir bereits beschlossen hatten die Wohnung aufzugeben, war es nun klar, dass auch unsere Jobs dran glauben mussten. Auch hier brauchte es etwas Überwindung und nicht zuletzt Vertrauen in unsere Pläne und unser Erspartes.

Finanzielle Sicherheit adieu...und das in Corona-Zeiten.

Jobs

Versicherung

Um auf unseren Reisen optimal abgesichert zu sein, haben wir uns um eine Reiseversicherung für Langzeit-Reisende bemüht.

Versicherung Camper:
Den Camper haben wir auf ein Familienmitglied eingelöst (ohne Wohnsitz in der Schweiz kann man keine Fahrzugversicherung abschliessen). Über campingversicherung.ch wurde uns ein top Angebot gemacht.

​

Krankenkasse, Unfall und Haftpflicht:

Wir haben uns für die Versicherung youngtravellers (www.young-travellers.com) entschieden, da man dort keinen Wohnsitz vorweisen muss und die Versicherung uns von anderen Reisenden weiterempfohlen wurde und super Bewertungen und Leistungen hat.


Sonstiges:

Nicht zu vergessen ist die Reisegepäck-Versicherung. Da die meisten Reisegepäckversicherung nur 2'000-3'000 CHF oder einen Prozentsatz des Gepäcks absichern, lohnt sich teilweise eine separate Gegenstandsversicherung. Z.B. für einen teuren Laptop.

​

Vesicherung

Steuern

Da wir uns in der Schweiz abmelden, sind wir nicht mehr Steuerpflichtig. 

Das Abmelden in unser Gemeinde lief tiptop. Wir mussten "nur" die Steuererklärung für das aktuelle Jahr sowie für das Reisejahr ausfüllen. Wir möchten uns auf den 31. Januar 2021 abmelden. Das bedeutet natürlich die Steuererklärung für 2020 ausfüllen sowie für den Monat Januar 2021 noch eine separate Steuererklärung für 2021. Auch können wir unsere Heimatausweise bei der Gemeinde hinterlegen.

​

Jede Gemeinde hat da ihre eigenen Regelungen mit dem Abmeldeverfahren und daher ist es sinnvoll früh genug dort nachzufragen.

Steuern

Mit Hund auf Reisen

Damit Brise uns ohne Probleme bei unserer Europa-Tour begleiten kann, müssen ein paar Sachen berücksichtigt werden:
-Heimtierausweis (international)
-Tollwutimpfungen

-Titter- / Antikörper-Bestimmung (muss im Heimtierausweis eingetragen werden)

--Grundimmunisierung

-In ein paar EU- und Nicht-EU Ländern wird vor der Einreise ein Gesundheitszeugnis gefordert, welches nicht älter als 10 Tage sein darf

-Auch kann eine vom Tierarzt bestätigte Entwurmung-/Parasitenbenbehandlung von Nöten sein, welche im Heimtierausweis vermerkt werden muss (z.B. in England)


Alle wichtigen Hinweise und Tipps fand ich hier.

Mit Hund auf Reisen

Arbeiten von Unterwegs

Für mich war es schnell klar, dass ich nicht alle Hoffnung in unser Erspartes setzen möchte. Daher habe ich mich intensiv mit dem Thema "Digitales Nomadentum" auseinandergesetzt.

Auch habe ich erkannt, dass ich grundsätzlich sehr gerne arbeite und das für das Reisen nicht vollständig einstellen möchte.

​

So hat die Idee einer eigenen Online Marketing- und Kommunikationsagentur den Weg in meinen Kopf gefunden. Daraus entstanden ist Black Bird.

www.blackbird-marketing.com

​

​Papiere für Unterwegs

Hier eine Auflistung von Reisedokumenten, welche wir benötigen:

​

-Reisepass und 2* Kopie, sowie digital abgespeichert

-Heimtierausweis und Titterbestimmung für Haustiere und Kopie

-Internationaler Führerschein 

- grüne Versicherungskarte und Versicherungsunterlagen

-Unterlagen Krankenversicherung

-Visa (falls benötigt)

-Fahrzeugpapiere komplett und in Kopie

-Schreiben vom Fahrzeugeigentümer/Versicherungsnehmer, dass der Camper von uns über die Grenze geführt werden darf

-aktueller Kontoauszug (wird teilweise bei Visabeantragungen verlangt)

-evtl. Patientenverfügung

-Routenplanung (kann vom Zoll verlangt werden)

​

Zur Sicherheit habe ich von allen Dokumenten Kopien gemacht und diese separat im Camper deponiert. Auch habe ich alle Unterlagen eingescannt und in einer Cloud abgelegt.

 

Papiere für Untewegs
Arbeiten von Unterwegs

Packliste

Viel Geduld...

Wir haben uns für das Einladen im Camper 2 Tage Zeit genommen. Der Prozess startete aber schon etwas früher.

Für alle Tools und Ausrüstungssachen, welche wir gerne mitnehmen wollten, haben wir schon Wochen vor der Abfahrt eine Umzugskiste bereitgestellt, welche sich nach und nach füllte. Ein paar Tage vor der Abfahrt, sind wir dann alles was sich in der Kiste befunden hat nochmals kritisch durchgegangen. Auch haben wir unsere Kleider bereitgelegt und sind zusammen durch alles durch. Das hat total geholfen, da wir so nichts doppelt mitnahmen und auch gleich diskutieren konnten was mit soll und warum und was nicht.

Würden wir von der Organisation her immer wieder so machen. Auch das man den Camper gemeinsam einräumt und es so gleich klar ist, wo was ist und was wo hingehört.

Packliste
bottom of page